Change Projekte, im Deutschen auch Veränderungsprojekte genannt, werden durch das sogenannte Change Management abgewickelt.

Um den Begriff Change Projekte zu erklären, muss im Folgenden zunächst der Begriff Change Management erläutert werden: Change Management ist die Vorbereitung, Analyse, Planung, Realisierung, Evaluierung und laufende Weiterentwicklung von ganzheitlichen Veränderungsmaßnahmen mit dem Ziel, in Unternehmen von einem bestimmten Ist-Zustand zu einem erwünschten Soll-Zustand weiterzuentwickeln und so die Effizienz und Effektivität aller Unternehmensaktivitäten nachhaltig zu steigern. 1

Das Ziel von Change Projekten besteht also darin, durch neue Strategien, Systeme, Prozesse oder auch Verhaltensweisen einen Kulturwandel umzusetzen oder einzuführen. 2

Um einen genaueren Einblick in die Thematik der Change Projekte zu erhalten, wird im Folgenden ein Change Projekt am Praxisbeispiel der Lego Group beschrieben und analysiert.

Change Projekte am Praxisbeispiel der Lego Group

## Unternehmensportrait der Lego Group

Die Lego Group ist ein dänisches Privatunternehmen. Das Unternehmen wurde 1932 von der Familie Kirk Kristiansen gegründet und gehört mittlerweile, gemessen an ihrem Erlös, zu den drei größten Spielzeugherstellern der Welt. Bekannt wurde das Unternehmen durch die heutzutage zum Kult gewordenen, gleichnamigen Legobausteine. 3 4

## Der Hintergrund für die strategischen Veränderungen

### Wann sollten Change Projekte durchgeführt werden?

Das Einführen neuer Geschäftsstrategien ist für Unternehmen sinnvoll, wenn diese an einem strategischen Wendepunkt stehen. Beispiele strategischer Wendepunkte wären:

  • der Aufbau neuer Partnerschaften oder Joint Ventures
  • die Erschließung neuer Märkte
  • der Verkauf oder die Umstrukturierung eigener Unternehmensteile
  • die Anpassung an neue Technologien oder Geschäftsmodelle. 5

### Der Hintergrund in Bezug auf die Lego Group

Seit seiner Gründung bis in das Jahr 1998 hatte Lego nie einen Verlust verzeichnet und sehr schnell an Bekanntheit gewonnen. Im Jahre 2003 ging der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent zurück und die Schulden betrugen 800 Millionen US-Dollar. Mitte der 2000er Jahre verlor Lego jedes Jahr Hunderte Millionen Dollar, musste Tausenden Angestellten kündigen und wechselte seine Leitung. 6

## Die Phasen des Change Projektes

image

### 1. Phase: Die Analyse des Veränderungsvorhabens

Beobachter spekulierten, dass die Lego Group ihre Produktpalette überdiversifiziert hatte. Andere machten den Druck von Billigherstellern in China verantwortlich. 7 Bestärkt wurde Zweiteres dadurch, dass Ende der Achtzigerjahre die ersten Urheberrechte ausliefen, wodurch große Konkurrenz durch andere Firmen entstand. 8 Obwohl an den Vermutungen etwas Wahres lag, behinderten viele weitere Faktoren den Erfolg der Lego Group, einschließlich ihrer Lieferkette. 7

### 2. Phase: Die Analyse der Organisation

Jørgen Vig Knudstorp, der 2004 zum CEO der Lego Group ernannt wurde, erkannte, dass der Umsatzrückgang des Unternehmens gestoppt, und die Schulden abgebaut werden mussten. 9 Die Unternehmensleitung wusste, dass die Lieferkette die unmittelbarste Möglichkeit zur Verbesserung bot. 7 Die Lieferkettenprobleme waren aus dem Engagement des Unternehmens für Innovation entstanden. Knudstorp wusste, dass es dem Unternehmen nicht an Innovation fehlte, doch viele der Innovationen nicht profitabel waren. Beispielsweise wurden Produkte entwickelt, die sich anhand der Farbe nur sehr leicht von bereits bestehenden Produkten des Sortiments unterschieden. 10

### 3. Phase: Die Entwicklung der Vorgehensarchitektur

Für die Implementierung des Change Projektes waren laut dem neuen CEO eine strenge fiskalische Kontrolle und ein Top-Down-Management erforderlich. 9 Deshalb fokussierte er seine Strategie auf Effizienz und Kosteneinsparungen, speziell verbunden mit der Lieferkette. 10

Um das Jahr 2000, hatte die Lego Gruppe die Unternehmensinitiative namens “LEGO Light” ins Leben gerufen, um die Software SAP und dessen zugrunde liegende Technologie-Infrastruktur, als gemeinsame Technologieplattform im gesamten Unternehmen zu implementieren. Das Hauptziel von LEGO Light war es, durch die Standardisierung von Prozessen, primär im Finanz- und Vertriebssektor, weltweit konsistente und verlässliche Informationen zu generieren. Das Projekt war anfangs jedoch erfolgreicher bei der Implementierung von Enterprise Resource Planning Systemen, als bei der Schaffung standardisierter Prozesse und einheitlicher Daten. Knudstorp bestand dennoch darauf, dass das Unternehmen die SAP-Infrastruktur nutzt und Standardprozesse in der Lieferkette einführt.

Um die Geschäftsveränderungen umzusetzen, stellte Knudstrop ein operatives Team aus Logistik-, Vertriebs-, IT- und Fertigungsmanagern zusammen, das sich ein Jahr lang regelmäßig traf, um die Vorgänge umzugestalten. 10

### 4. Phase: Die Umsetzung der Veränderungen

Die Lego Group implementierte die Prozessänderungen, die den Vertrieb vereinfachten und die Anzahl der Logistikunternehmen reduzierten. Das Unternehmen baute zudem eine enge Zusammenarbeit mit den größten Händlern auf. 10 Beispielsweise wurde im Rahmen des Rettungsplans von Jørgen Vig Knudstorp, im Jahre 2006, ein wesentlicher Teil der Produktion an den Vertragspartner Flextronics ausgelagert. Ziel war es, die Kosten der Produktion zu senken. Später wurden noch weitere Produktionsstätten an den neuen Partner ausgelagert. 11

## Das Ergebnis des Change Projektes

Im Jahre 2005, nur ein Jahr nach der Übernahme von Jørgen Vig Knudstorp als CEO, machte die Lego Group Gewinn. Die Verbesserungen in den Prozessen der Lieferketten, trugen allein von 2005 bis 2006 zu einem 11-prozentigen Anstieg des Umsatzerlöses bei, was im Vergleich zum Vorjahr mehr als das Doppelte an Ertrag ausmachte. 10

Siehe auch:

Weiterführende Literatur:

  • Wippermann, F. (2015). Change Management in komplexen Situationen: Werkzeuge – Organisation – Führung. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. doi: 978-3-503-16594-0
  • Prof. Dr. Rank ,S. ,Scheinpflug, R. (2008) Change Management in der Praxis: Beispiele, Methoden, Instrumente. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. doi: 9783503100125
  • Iskan, S., Staudt, E. (2016). Strategic Change: Wie Manager ihre Unternehmen jetzt erneuern müssen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH doi: 978-3-658-03286-9

Quellen:

Bildquelle: https://www.evosult.de/change-management-im-zeichen-von-covid-19-krisen-meistern-und-zukunftsfaehigkeit-bewahren/