Im folgenden wird das Vorgehen für die Erstellung des Kompendiums beschrieben.

Themenzuordnung

  • Die Finale Themenzuordnung ist jetzt fertig.
  • Themenwechsel sind nicht mehr möglich
  • Falls ihr von einem Thema zurücktreten möchtet dann bitte dem MPS-Lehrstuhl-Team bescheid geben.

Zeitplan

  • Phase 1

    • 2021-11-02 Start der Beitragserstellung
    • 2021-11-24 23:59 Uhr Deadline erste Version des Beitrags
    • 2021-12-08 23:59 Uhr Deadline Einreichung Review
    • 2021-12-22 23:59 Uhr Deadline verbesserte Version des Beitrag
    • 2021-11-17 Deadline erste Version des Beitrags
    • 2021-11-29 Deadline Feedback
    • 2021-12-13 Deadline Abgabe Finale Version Beitrag
  • Phase 2

    • 2022 Start von Phase 2, Ausgestaltung abhängig von Phase 1

Anmerkungen

  • TODO: dem ws_21_22-Team auf GitHub beitreten.
  • Mit der Bearbeitung erst nach der Vorlesung am 2.11.2021 beginnen, bis dahin sind noch substantielle Änderungen and dem Repository möglich.
    • Wenn ihr ein Thema nicht bearbeiten wollt (weil ihr z.B. das Scrum-Zertifikat machen möchtet) dann teilt uns das bitte mit.

Phase 1

Die erste Phase beinhaltet folgende Schritte:

  • Erstellung des Beitrags
    • Erstellen des Beitrags (Studierende)
    • Einreichung via Pull-Request (Studierende)
  • Review-Schritt
    • Zuweisung von Reviewern zu Pull-Requests (MPS-Lehrstuhl-Team)
    • Verfassen von 3 Reviews pro verfasstem Beitrag (Studierende)
    • Überarbeitung des eigenen Beitrags basierend auf dem Feedback der Reviewer:innen und Aktualisierung des Pull-Requests (Studierende)
    • Prüfung der Überarbeitung durch Reviewer (Studierende)
    • Hinzufügen der Beiträge zum MPS-Kompendium wenn Beitrag von Reviewern freigegeben wurde (MPS-Lehrstuhl-Team)

Konkretes Vorgehen zur Erstellung des Beitrags

  • Fork von zentralem Repository erstellen
  • Datei für eigenes Thema vorbereiten
    • Zu jedem Thema existiert eine Markdown-Datei (z.B. Projekt.md) und ein Ordner (z.B. Projekt)
    • In der Projekt.md Datei ganz oben (front-matter):
      • GitHub account Namen eintragen und tags für euer Thema vergeben, gerne auch mehrere durch Leerzeichen getrent (evtl. auch erst später)
      • bei anrechnung eintragen ob der Beitrag für klassisches (k) oder agiles (a) Projektmanagement angerechnet werden soll
  • In Thema einlesen
  • Bezüge zu anderen Artikeln Herstellen
    • Beispiel: Kanban und Kanban_Boards. Der Kanban-Artikel adressiert Kanban allgemein und gibt kurze Übersicht und Verlinkung zu Unterthemen.
    • Ggf. in die Forks von Kommiliton:innen schauen um dort aktuellen Stand zu sehen (Wichtig für alle: Regelmäßig Commits machen und Pushen).
  • Materialien sammeln
    • Inhaltlich (in Markdown-Datei) evtl. am Ende einen temporären Abschnitt zur Stoffsammlung einfügen der am Ende dann wieder gelöscht werden kann.
    • Abbildungen in entsprechendem Ordner ablegen und einbinden.
  • Struktur für den Artikel erstellen
    • Was sind relevante Aspekte?
    • Einordnung in den Gesamtzusammenhang
  • Artikel füllen
    • Text (mit Verlinkungen)
    • Abbildungen
    • Tabellen
  • Rechtschreibung und Grammatik prüfen
  • Links prüfen
  • Pull-Request erstellen
    • Update (fetch upstream) des eigenen Repositories
    • ggf. Konflikte auflösen
    • Pull-Request erstellen

Konkretes Vorgehen für den Review-Schritt

  • Die Beiträge zu denen Reviews verfasst werden sollen, werden durch das MPS-Lehrstuhl-Team zugewiesen (3 Reviews pro Beitrag)
  • Review-Funktionalität von GitHub nutzen um Review zu erstellen.
    • Detailiertes Review (Allgemeine Kommentare, Zeilenbasierte Anmerkungen, Änderungsvorschläge)
    • Ergebnis von Review kann “Request Changes” oder “Approve” sein
      • Anmerkung: Approve beim ersten mal ist unwahrscheinlich weil meistens noch Verbesserungspotential vorhanden ist.
  • Überarbeitung des eigenen Beitrags basierend auf den Reviews
  • Aktualisierung des Pull-Requests (neuer commit und nochmal pull-request stellen)
  • Überprüfung der Änderungen durch Reviewer
  • Bei Freigabe durch die Reviewer: Merge in MPS-Kompendium

Phase 2

Start 2022

Kriterien

Die folgenden Kriterien werden für die Bewertung der Beiträge herangezogen. Pull-Requests von Beiträgen die eines der Ko-Kriterien (s. Tabelle) nicht erfüllen werden abgelehnt. Nach einer Ablehnung ist es im entsprechenden Zeitraum möglich einen aktualisierten Pull-Request zu stellen. Es werden nur Beiträge bewertet deren Pull-Requests von uns in das zentrale Repository gemerged werden.

Kriterium Erklärung Ko-Kriterium
Anpassungen an anderen Beiträgen Bei der Einreichung dürfen nur Anpassungen an den eigenen Beiträgen vorgenommen worden sein x
Front-Matter Metadaten im Front-Matter korrekt ausgefüllt x
Umfang ca. 500 Wörter ohne Quellenverweise x
Strukturierung des Beitrags Inhaltlich und Visuell (z.B. durch Überschriften) x
Rechtschreibung Achtet bitte auf Korrekte Rechtschreibung und Grammatik x
Sprache Deutsch, Sachlich (Enzyklopädiestil s. Wikipedia) x
Belege Quellen zu den Inhalten angeben (auch bei Abbildungen) und prüfen ob die Links funktionieren x
Formatierung Korrekte Formatierung wie z.B. Überschriften zur Strukturierung, Punktelisten für Aufzählungen x
Verlinkungen Zu Unter- und Überthemen sowie zu angrenzenden Themengebieten x
Abbildungen Mindestens eine Abbildung / Visualisierung x
Tabellen Abhänging vom Inhalt  
Inhaltlich Inhaltliche Korrektheit, wichtigste Aspekte zum Thema sind vorhanden  
Einordnung Einordnung in Bezug auf angrenzende Themengebiete  
Ansprechend für Zielgruppe Kommiliton:innen erhalten durch den Beitrag einen guten Überblick über das entsprechende Thema, haben Spaß beim Lesen des Artikels und folgen den Verlinkungen  

Der Bearbeitungszeitraum wird über MS-Teams bekanntgegeben.

Hinweise zu den Kriterien

  • Die Anzahl der Wörter kann z.B. ermittelt werden indem der Text in Microsoft Word oder LibreOffice Writer kopiert wird.

Tipps

  • Regelmäßig Commits erstellen (z.B. eine Abbildung eingefügt, einen Absatz geschrieben) und pushen.
  • Formatierungshinweise
    • Tabellarische Daten als Tabelle formatieren (nicht als Abbildung einfügen)
    • Ebenen von Überschriften beachten
  • Schreibtipps:
    • Nicht gleich nach Perfektionismus streben
    • Ein erster vollständiger Entwurf ist besser als ein perfekter Satz
    • Entwurf dann Stück für Stück überarbeiten
  • Die Beiträge sollen bestehendes und gesichertes Wissen abbilden (keine eigenen Interpretationen)
  • Orientierung an Wikipedia