Infrastruktur_Projekte
Infrastrukturprojekte sind staatliche oder private Vorhaben, die der Verbesserung der technischen oder sozialen Infrastruktur einer Region oder eines Ortes dienen sollen1.
Arten von Infrastrukturprojekten
Man unterscheidet zwischen privaten- und öffentlichen Infrastrukturprojekten.
private Infrastrukturprojekte:
- regulierte Wassernetze
- IT-Projekte
- z.B. Unternehmen, die aus Abfall Energie gewinnen23
öffentliche Infrastrukturprojekte:
Infrastrukturprojekte und klassisches Projektmanagement
Das klassische Projektmanagement zeichnet sich durch ein hohes Maß an Standardisierung und Vorabplanung aus, sodass es genaue zeitliche Vorgaben gibt. Kosten und Ressourcen werden bei der Planung genau festgelegt und berechnet und ein fester Endtermin gibt dem Auftraggeber die benötigte Sicherheit bei der Umsetzung. Diese Vorgehensweise ist vor allem bei Projekten vorteilhaft, die nur von kurzer Dauer sind und gut abgeschätzt werden können. Je größer und komplexer ein Projekt wird, desto agiler sollte es durchgeführt werden4.
Grenzen des klassischen Projektmanagement
„Je mehr du nach Plan arbeitest desto mehr bekommst du das, was du geplant hast aber nicht das, was du brauchst“5.
Klassisches Projektmanagement ist also vor allem geeignet für kleinere, übersichtliche Projekte und stößt deshalb bei Großprojekten an seine Grenzen. Das Problem bei Großprojekten ist, dass anfangs zwar das Ziel feststeht, häufig aber noch unklar ist, wie genau man dieses Ziel erreicht. Dem klassischen Projektmanagement fehlt es an Flexibilität, was für komplexe Projekte jedoch einen wichtigen Faktor darstellt. Hier kommt es auf Flexibilität, Interaktivität, eine enge Zusammenarbeit und die richtigen Führungsqualitäten an. Es ist wichtig, rechtzeitig auf neue Umstände und Anforderungen zu reagieren. Zudem ist es bei Großprojekten beinahe unmöglich, von Anfang an einen realistischen Zeitplan aufzustellen und Meilensteine zu definieren weil der genaue Prozess einfach nicht abschätzbar ist und es zu viele Unklarheiten gibt.
Das agile Projektmanagement hingegen zeichnet sich durch eine große Dynamik aus und ersetzt somit die starren Methoden des klassischen Projektmanagements6.
Infrastrukturprojekte sind hochkomplexe Bauvorhaben, an denen eine Vielzahl von Beteiligten eingebunden sind. Infrastrukturprojekte sind verschiedensten Einflüssen unterworfen und stehen im Fokus der kritischen Öffentlichkeit. Damit ein Infrastrukturprojekt erfolgreich abgeschlossen werden kann, müssen alle Beteiligten durch Organisation, Planung und Management aufeinander abgestimmt sein um Risiken zu minimieren und den Erfolg des Projekts zu garantieren. Herausforderungen wie politisch vorgegebene Zeitrahmen, gegensätzliche Erwartungen der Interessengruppen, geringes Eigenbudget und daraus entstehender Fördermittelbedarf gilt es zu bewältigen78.
Beispiel Berliner Flughafen BER
Das Problem beim Milliardenprojekt Berliner Flughafen BER waren strategische Fehlentscheidungen, eine dysfunktionale Managementstruktur, Arbeiten mit falschen Ausgangsdaten, überhastete Umsetzung und politische Eitelkeit, da der Fokus vor allem auf den Prestigewert des Flughafens gelegt wurde. Hinzu kommen mangelnde Transparenz, Selbstüberschätzung, Regelverstöße, Fehlkommunikation und ein fehlendes Krisenmanagement910.
Es stellt sich die Frage, ob es alternative Methoden zum klassischen Projektmanagement gibt, die Fehler reduzieren, Planungssicherheit geben und somit mit weniger Risiken verbunden sind und für komplexe Infrastrukturprojekte geeignet sind.
Hybrides Projektmanagement - die Lösung?
Eine Möglichkeit, die Vorteile der klassischen- und agilen Projektmanagement-Methoden zu verbinden, ist das hybride Projektmanagement. Hierbei werden die Struktur-Elemente des klassischen Projektmanagements, hinsichtlich Aufbau- und Ablauforganisation, übernommen und um agile Elemente erweitert. Vor allem bei Großprojekten mit verschiedenen Teilprojekten ist der hybride Ansatz vorteilhaft, da die Teilprojekte entsprechend ihrer Bedürfnisse individuell agil und effizienzsteigernd gesteuert werden können. Die klassischen Elemente bringen wiederum Sicherheit und Struktur und so schafft diese Kombination Effizienz bei der Projektplanung- und Durchführung4.
Abb.1: Vereinigung agiles- und klassisches Projektmanagement11
Da es nicht pauschal eine richtige Lösung gibt, sollte man also für jedes Projekt Faktoren wie Projektgröße, Projektkomplexität, Stakeholder, Projektrisiken und Ressourcenverfügbarkeit analysieren und neu abwiegen, welche Art des Projektmanagements sich besser eignet 1213.
Siehe auch
- Projekt
- öffentliche Projekte
- IT-Projekte
- Projektplanung
- Planungssicherheit
- Hybrides Projektmanagement
- agiles Manifest
Weiterführende Literatur
- Agiles Projektmanagement. Auf Änderungen schnell reagieren.
- Gegenüberstellungen der Hauptmerkmale von klassischem versus agilem Projektmanagement
- Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf
- Projektmanagement nach der Agile- oder Wasserfall-Methode