Projektmanagement für die Energiewende

Photovoltaik 1

Um die Energiewende in Deutschland durchführen zu können, müssen mehrere Fachbereiche miteinander verbunden werden. Dazu gehören insbesondere Technik, Recht und Wirtschaft. Das Projektmanagement für eine erfolgreiche Energiewende fokussiert sich auf die Planung und die darauffolgende Umsetzung der Energiewende mit zumeist klassischen Projektmanagementtechniken. Das Ziel ist es dabei eine Strategie zu entwickeln, sodass von fossilen und nicht nachhaltigen Rohstoffen zu erneuerbaren Energien gewechselt werden kann. Einen großen gemeinsamen Plan gibt es dafür jedoch nicht. Vielmehr befassen sich Nationen und Unternehmen einzeln bzw. in kleineren Verbänden damit. Als gemeinsame Grundlage gelten Anordnungen der Klimakonferenzen und bereits bekannte Technologien um erneuerbare Energien zu nutzen, wie z.B. Photovoltaik und Solarthermie bei Sonnenenergie. Klassisches Projektmanagement setzt auf Vorausplanen und Einhalten einer Strategie. Somit werden vorher die Zielvorgaben für bestimmte Aspekte definiert und möglichst im Verlauf des Projektes eingehalten. Dazu gehören Zielvorgaben wie Qualität des Endprodukts, Ressourceneinsatz, Kosten und Termine.2

Ziele & Anforderungen

Das wichtigste Ziel der Energiewende ist der Wechsel von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren. Dabei soll möglichst auch eine gesteigerte Energieeffizienz mit einhergehen. Ein weiteres Ziel ist es, möglichst alle Stakeholder zufriedenzustellen. Stakeholder sind neben Netzbetreibern auch Landes- und Bundesbehörden, Baufirmen, Anwohner- und Interessenverbände sowie Ingenieur- und Planungsbüros.

Im Anforderungsmanagement wurde folgende Anforderungen als besonders wichtig erachtet.

Anforderungen:

  • Stabile und konstante Bereitstellung erneuerbarer Energie3
  • Einhalten rechtlicher Rahmenbedingungen3
  • Lieferung von erneuerbarer Energie in das ganze Bundesgebiet3

Was wird dafür benötigt?

Ein Ausbau erneuerbarer Energien: Windkraft (On- und Offshore), Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse und Geothermie.4 Auch eine Erweiterung der Infrastruktur in Form von Energienetzen, als auch ein Ausbau der digitalen Infrastruktur wird benötigt. Damit ein Transport der Energie über das gesamte Bundesgebiet gelingen kann. Zusätzlich sind Investitionen im F&E Bereich zu tätigen, sodass die zugrundeliegenden Technologien wie Energiespeicherung verbessert werden können und konkurrenzfähiger sind.

Risiken

Im Risikomanagement befassen sich Projektleiter mit folgenden Problemen:

  • Hohe Kosten – Aufbau von Anlagen, Netzen und Infrastruktur notwendig
  • Große Stromtrassen oft nicht erwünscht von Anwohnern. Gefahr von Demonstrationen und Ähnlichem
  • Verfügbarkeit bestimmter Energieträger abhängig von Tages-/Jahreszeit
  • Technologische Herausforderungen
  • Ständige Gesetzesänderungen
  • Abhängigkeit von Netzausbau und Aufbau von Speichermedien

Risikomanagement am Beispiel einer Biogasanlage:

  • Stetiges Kontrollieren und Speichern von Messständen. (Öl, Methan, Druck, Temperatur, etc.) 5
  • Störmeldungen ab bestimmten Parametern 5
  • Versicherbarkeit nur bei Bestand eines Wartungsvertrags 5

Finanzierung

Höchste Priorität liegt auf langfristiger Absicherung der Geldmittel. Dabei besteht die Möglichkeit zum Abrufen von vielen verschiedenen staatlichen Fördermitteln und Subventionen. Häufig bauen Konzepte auf eine Unterstützung durch die Euorpäische Investitionsbank, welche dabei jedoch kein Risiko trägt und durch Finanzintermediäre bzw. Mittler, in Form von Geschäftsbanken, eingebunden wird. 6

Derzeitiger Stand

Der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Stromverbrauch lag 2020 bereits bei 45 Prozent. 3 Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch – also Strom, Wärme und Verkehr – beträgt mittlerweile fast 20 Prozent. 3 Ein negativer Aspekt ist jedoch der schleppende Netzausbau. 3

Derzeitiger Stand7

Kritik

Bereits im Jahr 2013 kritisierten viele Experten, dass der Klimawandel und eine Reaktion in Form der Energiewende ein gesamtgesellschaftliches Problem sind. Folglich sollte dieses mit einem gemeinsamen Konzept und nicht individuell gelöst werden.8 PM (Gesellschaft für Projektmanagement e.V.) begründet das Scheitern u.a. mit einer unklaren Formulierung von Projektzielen, einer fehlenden oder ungenügenden Machbarkeitsstudie und der mangelnden Einbindung des späteren Nutzers in die Zielformulierung.9

Expertise

Experten raten bei großen Bauprojekten/Infrastrukturprojekten zu klassischen Methoden, da agile Methoden aufgrund der mangelnden Flexibilität der Projekte an neue Rahmenbedingungen ungeeignet sind. Dennoch werden Ergänzungen durch agile Hilfsmittel wie Scrum und Kanban empfohlen.9

Weiterführende Literatur

  • https://www.cleanthinking.de/energiewende-in-deutschland-kurzschluss-im-projektmanagement/
  • https://www.amprion.net/Karriere/Unsere-Arbeitswelt/Projektmanagement-f%C3%BCr-die-Energiewende/
  • https://de.linkedin.com/pulse/projektmanagement-der-energiewirtschaft-garant-f%C3%BCr-die-schulte
  • https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/767
  • https://www.gpm-ipma.de/know_how/fachgruppen/branchenfokussierende_fachgruppen/projektmanagement_fuer_die_energiewende.html
  • https://www.campana-schott.com/ch/de/unternehmen/media-events/detail/energiewende-komplexer-netzausbau-erfordert-effizientes-projektmanagement-1
  • https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/8UKHME-ohne-konsequentes-projektmanagement-wird-die-energiewende-nicht-gelingen-de
  • https://elibrary.projektmanagement.digital/article/99.125010/pm201320002
  • Bottcher, J. (2013). Handbuch Offshore-Windenergie (German Edition): rechtliche, Technische Und Wirtschaftliche Aspekte (1. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.
  • Böttcher, J. (2012). Management von Biogas-Projekten: rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte (2012. Aufl.). Springer.
  • Valov, B. (2020). Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung (1. Aufl. 2020 Aufl.). Springer Vieweg.
  • https://www.co2online.de/klima-schuetzen/energiewende/energiewende-definition-ziele-uebersicht/#c150159
  • https://www.co2online.de/klima-schuetzen/energiewende/erneuerbare-energien/

Quellen

  1. https://www.co2online.de/fileadmin/processed/b/7/csm_photovoltaikanlage-und-windkraftwerk_278dc38ea3.jpg 

  2. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/159947/energiewende 

  3. https://www.co2online.de/klima-schuetzen/energiewende/energiewende-definition-ziele-uebersicht/#c150159  2 3 4 5 6

  4. https://utopia.de/ratgeber/energiewende-in-deutschland-probleme-loesungen-und-ziele/ 

  5. Böttcher, J. (2012). Management von Biogas-Projekten: rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte (2012. Aufl.). Springer.  2 3

  6. Bottcher, J. (2013). Handbuch Offshore-Windenergie (German Edition): rechtliche, Technische Und Wirtschaftliche Aspekte (1. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg. 

  7. https://www.co2online.de/fileadmin/processed/4/9/csm_strom-energietraeger_b14d57c256.png 

  8. https://www.cleanthinking.de/energiewende-in-deutschland-kurzschluss-im-projektmanagement/ 

  9. https://de.linkedin.com/pulse/projektmanagement-der-energiewirtschaft-garant-f%C3%BCr-die-schulte  2