1. Zertifizierungen und deren Bedeutung im Projektmanagement

Bereits in den vorherigen Artikeln wurde deutlich betont, dass es nicht nur eine gültige Definition von Projektmanagement (PM) gibt und es neben der klassischen und agilen Variante zu Abweichungen in der praktischen Umsetzung kommen kann. Um nun eine allgemeingültige Aussage über die Fähigkeiten einer Person in der Umsetzung des PM treffen zu können, ist es notwendig, die Fähigkeiten von unabhängigen und breitflächig akzeptierten Instanzen zertifizieren zu lassen. Dies geschieht über Zertifizierungsstellen wie z.B. der DEKRA, dem TÜV oder der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS), die neben dem Lehrangebot für die Zertifizierung auch eine Prüfung zur Zertifikatsausstellung anbieten.1

2. Vergleich der Zertifizierung im PM

Abhängig davon, welche Kompetenzen oder Themen für einen Projektmanager besonders relevant sind und wie weit dieser bereits qualifiziert ist, bieten sich Zertifizierungen für unterschiedliche PM-Standards an. Diese Projektmanagementstandards werden oft in unterschiedlicher Modifikation von einer Organisation angeboten. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick über vier der beliebtesten Zertifizierungen in den unterschiedlichen Projektmanagementstandards.

Übersicht etablierter PM-Standards234567

PM-Organisation / Anbieter IPMA PMI PMI Prince2 Scrum.org
Beliebte Zertifizierung
als Beispiel
IPMA Level D PMI-ACP-Zertifizierung PMP-Zertifikat Prince2 Foundation PSM1
Einordnung klassisches /
agiles PM
Klassisch Agil Klassisch Klassisch Agil
Schwerpunkt Hard- und Softskills Methoden wie Scrum, Kanban, etc. Prozesse und Methoden Prince-2 Methodik Scrum Methodik
Zielgruppe Mittlere Erfahrung im PM Projektmanager mit Berufserfahrung Projektmanager mit Berufserfahrung Anfänger Anfänger
Gültigkeit 5 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 3 Jahre Lebenslang
Kosten Ca. 4.000 Euro Ca. 400 Euro Ca. 3.000 Euro Bis zu 1500 Euro Kurs: ca. 1.500; Prüfung: 150 Euro

Ziel dieser Tabelle ist es, einen ersten Überblick über PM-Zertifizierungen zu geben und deren Unterschiede aufzuzeigen. Einzelne Organisationen und deren angebotenen Zertifizierungen, wie die IPMA, das PMI oder Scrum.org werden in den separaten Artikeln näher beleuchtet.

3. Auswahl der passenden Zertifizierung

Neben den offensichtlichen Auswahlkriterien, wie das zur Verfügung stehende Budget, dem aktuellen Wissensstand oder die Gültigkeitsdauer des Zertifikats (vgl. 2. Vergleich der Zertifizierung im PM), spielen auch Aspekte, wie der bereits etablierte PM-Standards des Arbeitgebers bzw. des Unternehmens eine Rolle. Erhofft sich ein Arbeitnehmer die Anerkennung des Zertifikats bei internationalen Arbeitgebern, so bietet sich ein Zertifikat der IPMA-Organisation an, welche in 60 Ländern vertreten ist; diese bietet neben der Vermittlung von Softskills auch eine Einflussnahme von Projektarbeiten in die PM Zertifizierung an, was je nach Lerntyp von Bedeutung sein kann. Für Arbeitgeber im asiatischen Raum hat ein Bewerber mit einer PMP-Zertifikat oder die PMI-ACP-Zertifizierung der PMI eine höhere Chance, eingestellt zu werden.23

4. Praktische Relevanz von Zertifizierungen im PM

Bereits zu Beginn dieses Artikels (vgl. 1. Zertifizierungen und deren Bedeutung im Projektmanagement) wurde aufgezeigt, dass PM-Zertifizierungen eine objektive Darlegung des Wissenstands und der Fähigkeiten von Projektmanagern verkörpern.1 Darüber hinaus gibt es weitere Beweggründe, eine PM-Zertifizierung zu erwerben. Diese werden im Folgenden kurz dargestellt.

4.1. Höhere Einstell- und Verdienstchancen auf dem Arbeitsmarkt

Mit der Aufnahme einer PM-Zertifizierung in den Lebenslauf, steigt nicht nur nicht die Einstellwahrscheinlichkeit, sondern auch die Gehaltaussichten in Anhängigkeit von der Branche und der Unternehmensgröße. Nicht zu vernachlässigen ist, dass Projektmanager mit 6 bis 10 Jahren Berufserfahrung im Durschnitt bereits über 87.000 Euro Brutto-Jahresgehalt erzielen und monetär weniger Anreize zur Weiterbildung haben.8 Demnach stärkt eine Zertifizierung ungemein die Reputation des Projektmanagers.

Die folgende Grafik verdeutlicht den Gehaltsvorsprung, den zertifizierte Projektmanager im Durchschnitt erzielen.

Abbildung 1

Die Abbildung zeigt, dass nicht jede erlangte Zertifizierung Verdienstmöglichkeiten über dem Durchschnittsgehalt von 80.251 Euro Brutto-Jahresgehalt im PM garantiert. Dennoch ist der Erwartungswert des Mehrverdienstes mit 1.551 Euro (Durschnitts Brutto-Jahresgehalt mit Zertifizierung - Durschnitts Brutto-Jahresgehalt ohne Zertifizierung = 80.251 Euro - 78.700 Euro = 1.551 Euro) positiv und oft bereits deutlich höher als die Kosten der Zertifizierung. Setzt man die Mehrverdienstmöglichkeiten für Projektmanager mit einer Zertifizierung im Verhältnis zu den Zertifizierungskosten, so ist der Return on Investment mit einer Prince2 Foundation- und einer PMP-Zertifizierung am höchsten. Diese Tatsache berücksichtigt jedoch nicht die zuvor genannten (vgl. 3. Auswahl der passenden Zertifizierung) Faktoren wie Kenntnisstand, Anforderungen des Arbeitgebers oder individuell unterschiedliche Faktoren wie der Vorbereitungsdauer.

4.2. Kürzere Einarbeitungszeiten und Karrieresprünge

Durch eine erlangte Zertifizierung im PM werden nicht nur Einarbeitungszeiten aufgrund der bereits erworbenen fachlichen und/oder methodischen Fähigkeiten für neue Mitarbeiter verkürzt, sondern auch Karrieresprünge für bestehende Mitarbeiter ermöglicht.910

Zusammenfassung

Insgesamt gibt es eine Vielzahl an Zertifizierungen im PM. Dies ermöglicht Projektmanagern eine Zertifizierung anhand der persönlichen Bedürfnisse auszuwählen. Auch wenn eine Zertifizierung nicht immer zu einer überdurchschnittlichen Bezahlung führt, wurde eine Vielzahl an Vorteilen aufgezeigt, wie beispielsweise die Verkürzung der Einarbeitungszeit oder schlichtweg eine objektive Darlegung der eigenen Fähigkeiten, was wiederum auch berufliche Eintrittsbarrieren mindern kann.

Abkürzungsverzeichnis

  • PM: Projektmanagement
  • PMI: Project Management Institute
  • PMP:Project Management Professional
  • IPMA: International Project Management Association
  • PSM1: Professional Scrum Master 1

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen