Der folgende Artikel widmet sich dem Thema Gantt-Diagramme, die im klassischen Projektmanagement ein häufig verwendetes Werkzeug darstellen.

1 Das Gantt Diagramm

Gantt-Diagramme sind Tools zur Projektplanung. Sie unterstützen im klassischen Projektmanagement, indem sie die zeitliche Abfolge, sowie Beginn und Ende der einzelnen Aktivitäten des Projekts in Balkenform visualisieren1. In den folgenden Unterpunkten wird zunächst die Entstehung des Gantt-Diagramms erklärt, anschließend wird der Aufbau beschrieben und anhand eines Beispiels veranschaulicht.

Entstehung

Die erste Form des Gantt-Diagramms wurde 1896 von einem polnischen Hüttentechniker namens Karol Adamiecki entworfen. Er bezeichnete es als Harmonogramm, was aus dem Polnischen übersetzt „Arbeitsablaufschild“ bedeutet. Unabhängig von Adamieckis Diagramm erstellte Henry Laurence Gantt im Jahr 1910 das erste Gantt-Diagramm, anhand dessen er Produktionsprozesse im Schiffsbau plante. Die Gantt-Chart wie sie heute eingesetzt wird, wurde jedoch nach seinem Tod durch einen Kollegen von H. L. Gantt verbreitet. Dies erfolgte durch Henry Wallace Clark unter anderem durch die Publikation des Buches „The Gantt chart, a working tool of management“ im Jahr 19222.

Aufbau

Auf der horizontalen Achse des Diagramms befinden sich die Namen der einzelnen Aktivitäten, die visualisiert werden sollen. Begonnen wird in der ersten Zeile von oben mit der ersten Aktivität, darauf folgen horizontal die restlichen Aktivitäten in der richtigen Reihenfolge. Zu jeder Aktivität wird in der entsprechenden Zeile ein waagrechter Balken eingetragen, welcher Beginn, Ende, und Dauer der jeweiligen Aktivität anzeigt. Je länger ein Balken ist, umso länger dauert die Aktivität. Sich überschneidende Balken, stellen überlappende Aufgaben dar. Anhand der sich überschneidenden Aufgaben können auch kritische Abfolgen verdeutlicht werden, das sind Abfolgen von Aufgaben, die voneinander abhängig sind. Wie detailliert die einzelnen Aktivitäten und Projektphasen dargestellt werden, kann vom Ersteller entschieden werden3.

Gantt-Diagramme erstellen

Für die Erstellung eines Gantt Diagramms können zahlreiche Softwareprogramme benutzt werden. Einige kostenlose Beispiele sind GanttProject, oder OpenProject. Kostenpflichtige Programme wären zum Beispiel Mindmanager, oder Microsoft Project4. Zur Erstellung werden folgende Informationen benötigt5:

  • nötiger Detaillierungsgrad des Diagramms
  • Aktivitäten
  • Reihenfolge der Aktivitäten
  • Beginn
  • Ende
  • Dauer der Aktivitäten
  • Verantwortlicher für jede Aktivität (Optional)

Beispiel für die nötige Datenbasis für ein Gantt-Diagramm: Projekt Umzug
| Aktivität | Beginn | Dauer [d] | | ————- | ————- |————- | | 1. Sachen in Kartons packen | 18.11.2021 | 3 | | 2. Umzugsfirma holt sie ab und transportiert sie | 21.11.2021 | 1| |3. Kartons auspacken| 22.11.2021| 4| | 4. Montagefirma baut neue Möbel auf | 23.11.2021 | 3 |

Erstellt durch den Autor



Daraus resultierendes Gantt-Diagramm

Beispielabbildung

Erstellt durch den Autor mittels Microsoft PowerBI

2 Vor- / Nachteile des Gantt-Diagramms

Wie jedes Tool hat auch das Gantt-Diagramm seine Vor- und Nachteile. Diese werden in den kommenden Abschnitten näher beleuchtet. Anschließend werden zwei mögliche Alternativen kurz vorgestellt.

Vorteile

  1. Klarheit: Aufgrund der verständlichen Visualisierung des Projektablaufs ist für alle Beteiligten transparent, wann welche Aktivität beginnt und endet und in welcher Reihenfolge dies geschieht.
  2. Motivation: Durch das Gantt-Diagramm ist jedem Beteiligten bewusst welche Rolle er im Projekt durch seine Aktivitäten einnimmt und welche Verantwortung er trägt damit das Projekt reibungslos ablaufen kann5.
  3. Ermittlung nötiger Ressourcen: Da bei der Erstellung der Gantt-Chart zeitliche Rahmen, sowie die Anzahl nötiger Head Counts festgelegt werden, hilft die Gantt-Chart bei der Ressourcenplanung6.

Nachteile

  1. Komplexität bei umfangreichen Projekten: Bei Großprojekten mit einer hohen Anzahl an Aktivitäten kann das Gantt-Diagramm unübersichtlich werden, wodurch es seinen Zweck, die unkomplizierte Visualisierung des Projektablaufs, verliert.
  2. Arbeitsaufwand: Bei Änderungen im Projektverlauf muss auch das Diagramm angepasst werden, das kann zu zusätzlichem Arbeitsaufwand führen.
  3. Linearität: Um ein Gantt-Diagramm erfolgreich einsetzen zu können, müssen zum Projektstart alle nötigen Aktivitäten geplant sein. Infolgedessen sind Gantt-Diagramme aufgrund ihrer Starrheit nicht für agiles Projektmanagement geeignet5.

Alternativen zur Gantt-Chart

Mögliche Alternativen zur Gantt-Chart sind

  • Aufgabenlisten: Sie enthalten die zu einem Projekt gehörigen Aufgaben in Form einer Liste und zusätzliche Informationen, wie Start und Ende einer Aufgabe, Verantwortliche und Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben7, 8.
  • Flussdiagramme: Flussdiagramme visualisieren die Aktivitäten und weitere Informationen des Projekts in der Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden sollen9.
    Beispiel Flussdiagramm (Projekt Umzug) Abb Erstellt durch den Autor

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen

  1. https://studyflix.de/wirtschaft/gantt-diagramm-659 

  2. http://projekt-manager.eu/projektmanagement/balkenplan.html 

  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Gantt-Diagramm#Aufbau_und_Struktur 

  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Gantt-Diagramm#Software 

  5. https://www.teamleader.de/blog/gantt-diagramm  2 3

  6. https://asana.com/de/resources/gantt-chart-basics 

  7. https://www.projectmanager.com/blog/5-alternatives-to-gantt-charts 

  8. https://www.projectengineer.net/how-to-create-a-project-task-list/ 

  9. https://www.thebalancecareers.com/alternatives-to-gantt-charts-2779594