Die Negativkonferenz ist eine Kreativitätstechnik zur intuitiven Ideenfindung. Sie lässt sich im direkten Gegensatz zum Brainstorming betrachten: Anstelle über Lösungen für ein Problem nachzudenken, werden nur die möglichen Probleme eines Aspektes herausgearbeitet und betrachtet. Für diese Probleme können dann zu späteren Schritten erneut Kreativitätstechniken angewendet werden, um wiederum neue Lösungen zu finden.1

Verschiedene Bezeichnungen und verwandte Methoden

Die Negativkonferenz wird in der Literatur auch als “Umkehrdiagramm” bezeichnet und weist eine gewisse Ähnlichkeit zur sogenannten “Flip-Flop-Technik” oder “Kopfstandtechnik” auf. Bei dieser Technik wird die relevante Aufgabenstellung umgekehrt und von der anderen Seite betrachtet. Die Kopfstandtechnik ist eine Provokationstechnik. 2

Beispiel

Wenn die Aufgabenstellung erfordert, die Fehlerquote in einer Farbik zu verringern, so dreht die Kopfstandtechnik diese um und sucht nach möglichen Wegen, die Fehlerquote zu erhöhen. Durch das Umkehren der Erkenntnisse darüber, wie man etwas verschlechtern kann, ist es nun wiederum möglich, zu neuen Verbesserungsideen zu gelangen.2

Screenshot 2021-11-24 165717 3

Negativkonferenz als Umkehrung des Brainstormings

Das Brainstorming ist bekannt als Methode zur Ideenfindung, die zeiteffizient zur Schaffung von Lösungsansätzen und neuen Ideen in einer Gruppe von Menschen beiträgt. Das klassische Brainstorming besteht aus der Vorbereitungsphase, der Ideenfindungsphase und der Sortierungs- und Bewertungsphase. In der Vorbereitungsphase wird ein Team zusammengestellt, zusammengebracht und in eine Problemstellung eingeführt. In der Ideenfindungsphase werden spontane Ideen genannt und miteinander kombiniert. In der Sortierungs- und Bewertungsphase werden diese Ideen nun sortiert und bewertet.4

Die Negativkonferenz wirft dieses Konzept auf den Kopf. Die Teilnehmer suchen nun nicht mehr nach Ansätzen und Ideen, sondern nach Problemen. Mögliche Probleme eines bestimmten Sachverhalts werden gesammelt und dokumentiert, um daraus negative Szenarien zu entwickeln, für die in einem weiteren Schritt der Ideenfindung erneut Kreativitätstechniken wie Brainstorming oder Mindmapping angewendet werden können, um ganz neue Lösungen und Ideen zu erarbeiten. Dabei darf auch gerne übertrieben werden. 5

Anwendungsbeispiel

Wenn die Aufgabe darin besteht, einen groben Plan für das Aussehen einer Website zu gestalten, dann wird nicht nach tatsächlichen Gestaltungsideen wie das Einfügen von Bildern oder Nutzerinteraktionen gesucht, sondern nach Problemen die durch die Gestaltung einer solchen Website auftreten können.

Probleme Resultierende Gesichtspunkte/Fragestellungen
Der Nutzer findet sich nicht gut auf der Website zurecht Wie lässt sich eine gute Nutzbarkeit der Website erreichen?
Die Seite kann nicht auf allen Endgeräten richtig dargestellt werden Wie kann sichergestellt werden, dass die Seite auf allen Geräten abgerufen werden kann?
Der Kunde könnte durch unattraktives Design abgeschreckt werden Wie lässt sich eine Website attraktiv gestalten?

Durch Bearbeitung dieser Punkte können nun neue Ideen und Lösungen erarbeitet werden.

Wann ist eine Negativkonferenz sinnvoll?

Falls die Ideenfindung durch klassische Ansätze wie Brainstorming in einer Gruppe ins Stocken gerät, können intuitive Methoden wie die Negativkonferenz dabei helfen, auf neue Ideen zu kommen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn sich die Expertengruppe schon lange mit einem Thema beschäftigt und keine weiteren neuen Einfälle einbringen kann. Es kann für die Gruppe unter Umständen leichter sein, Probleme zu finden, als neue Lösungsansätze zu entwickeln. Dadurch können Denkblockaden überwunden werden. 6

“Etwas, was man verschlimmern kann, lässt sich sehr wahrscheinlich auch verbessern, in der Regel müssen die gefundenen Faktoren der Verschlimmerung nur umgekehrt werden.” (Sven Lundershausen: Die Moderation strategischer Initiativen, S. 140)

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kreativit%C3%A4tstechniken

  • https://lerndoku.com/negativkonferenz/

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Negativkonferenz 

  2. https://www.sim.ovgu.de/sim_media/downloads/IDEAL/Kopfstandtechnik.pdf  2

  3. Innovationslabor der Universität Magdeburg: Die Kopfstandtechnik – Ideenfindung durch Umkehrung der Aufgabenstellung (https://www.sim.ovgu.de/sim_media/downloads/IDEAL/Kopfstandtechnik.pdf) 

  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Brainstorming 

  5. https://lerndoku.com/negativkonferenz/ 

  6. Sven Lundershausen: Die Moderation strategischer Initiativen, S. 140