Die Machbarkeit ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, um festzustellen, ob ein Projekt mit den vorhandenen Mitteln durchgeführt werden kann.1

Einordnung in den Projektverlauf

Die Machbarkeit ist Bestandteil der Initialisierungsphase eines Projekts.2

Die klassische Vorgehensweise der Initialisierungsphase sind Aussagen zur Machbarkeit, zu Risiken und zu Stakeholdern zu treffen. Dies gelingt durch Analysen der aktuellen Situation, durch klar vereinbarte Ziele und durch eindeutig formulierte Anforderungen.2

Sofern sich die Ziele und Anforderungen an der Grenze des Machbaren befinden, ist es sinnvoll, vor der Realisierung des Projekts, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen. Diese minimiert die Projektrisiken und hilft bei der effektiven Gestaltung des Projektverlaufs.2

Ziel der Initialisierungsphase ist das Ergebnis zu erlangen, ob ein Projekt durchgeführt werden kann und einen ausreichenden Nutzen stiftet.2

Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie ist ein Instrument, das zur Prüfung der Machbarkeit eines Projekts eingesetzt wird.34

Intention, Auftrag und Ziel der Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie ist es, die Machbarkeit einer Projektidee nach unterschiedlichen Dimensionen zu prüfen. Meist werden hierbei folgende Dimensionen betrachtet:34

Technische Machbarkeit

Die technische Machbarkeit kommt je nach Projekt unterschiedlich zum Tragen. Es kann entweder kontrolliert werden, ob alle für das Projekt notwendigen technischen Voraussetzungen im Unternehmen vorhanden sind oder ob die Entwicklung bestimmter Komponenten während des Projekts möglich sind.5

Während der technischen Machbarkeitsanalyse ist es wichtig viele Gespräche mit externen und internen Stakeholdern zu führen. Dadurch wird eine realistische Einschätzung der technischen Machbarkeit erlangt.5

Wirtschaftliche Machbarkeit

Die wirtschaftliche Machbarkeit beurteilt, ob der Nutzen des Projekts wirtschaftlich gewinnbringend ist. Dazu wird das Verhältnis zwischen Input und Output des Projekts analysiert.46

Juristische Machbarkeit

Die juristische Machbarkeit prüft, ob das Projekt den Regelungen, Vorschriften und Gesetzen des jeweiligen Landes entspricht. Außerdem muss eine Verletzung von bestehenden Schutzrechten, wie zum Beispiel Patenten, ausgeschlossen werden.6

Politische Machbarkeit

Die politische Machbarkeit wird in zwei Bereiche unterteilt, in die interne und die externe politische Machbarkeit.4

Bei der internen politischen Machbarkeit ist zu beachten, dass das Projekt zum Unternehmen und dessen Zielen passt. Auch die Stakeholder, insbesondere die Mitarbeiter des Unternehmens, spielen eine wichtige Rolle. Denn von ihnen muss das Projekt akzeptiert und umgesetzt werden.4

Bei der externen politischen Machbarkeit wird die Angemessenheit und Realisierbarkeit des Projekts zum aktuellen politischen Geschehen überprüft.4

Ressourcenbezogene Machbarkeit

Die ressourcenbezogene Machbarkeitsprüfung beurteilt, ob für das Projekt das Know-how der Mitarbeiter und die vorhandenen Kapazitäten im Unternehmen ausreichend sind.2

Organisatorische Machbarkeit

Bei der organisatorischen Machbarkeit geht es vor allem um die Betrachtung und Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen in Bezug auf das Projekt.67 # Die Durchführung der Machbarkeitsstudie beginnt in der Regel mit der Überprüfung der technischen Machbarkeit. Diese hat Einfluss auf die restlichen Dimensionen. Es folgen die juristische, politische, ressourcenbezogene und organisatorische Machbarkeit. Zum Schluss wird die wirtschaftliche Machbarkeit überprüft.4

In Abbildung 1 wird der zuvor beschriebene Ablauf einer Machbarkeitsstudie grafisch veranschaulicht.4

Abbildung 1

Abbildung 1: Empfohlener Ablauf der Durchführung einer Machbarkeitsstudie4

Das Gesamtergebnis einer Machbarkeitsstudie ist der Machbarkeitsnachweis, auch Proof-of-Concept genannt. Dieser gilt als Genehmigung zur Durchführung eines Projekts.34

Ist die Machbarkeit eines Projekts nach der ersten Prüfung nicht gegeben, werden mit Hilfe einer Simulation mehrere Einflussgrößen zu unterschiedlichen Szenarien getestet. Zeigt die Simulation, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht passend ist, wird ein Stopp des Projekts beantragt.2

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen