Mit Kritik verbinden die meisten Menschen etwas Negatives. Im Allgemeinen versteht man unter Kritik die Beurteilung eines Gegenstandes oder auch einer Handlung. Diese Kritik wird anhand verschiedener Maßstäbe gemessen, z.B. unter verschiedenen Feedbackregeln1. Synonyme zu Kritik sind unter anderem auch Monierung2, Beanstandung oder Bemängelung 3. Zudem werden oft mehrere Kritikarten in bestimmten Situationen unterschieden. Hierfür ein paar Beispiele:

  • “Groll” für den Perfektionismus
  • “Stolz” bei Liebe
  • “Täuschung” bei Erfolg
  • “Neid” bei Individualität
  • “Geiz” bei Wissen 4

Nachfolgend eine Übersicht wie in allgemeinen Situationen mit Kritik umgegangen werden kann 5: Umgang mit Kritik

Der Umgang mit Kritik im agilen Projektmanagement

Begriffsklärung des Agilen Projektmanagement

Im Agilen Projektmanagement wird anders als beim klassischen Projektmanagement meistens in kleineren interdisziplinäreren Teams kurz und zeitlich beschränkt an einer Sache gearbeitet, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Daneben werden regelmäßige Treffen vereinbart, um alle Teams miteinander zu verknüpfen. Somit wird produktiver gearbeitet und es werden schnellere Zwischenergebnisse erzielt.

Die Arbeitsweise im agilen Projektmanagement ist geprägt von Schnelligkeit, Flexibilität und ständigem “Up-to-Date” sein. Diese Arbeitsweise rückt immer mehr in den Vordergrund aufgrund der stetig vorschreitenden Digitalisierung und Globalisierung. Unternehmen werden nach und nach stärker mit steigender Komplexität und Dynamik konfrontiert und müssen unverzüglich darauf reagieren. Projektteams müssen in ihrer Vorgehensweise oft über sehr hohe Toleranzen hinsichtlich Qualität, Umfang, Leistung, Zeit und Kosten verfügen. Ebenso ist es notwenig, dass der Auftraggeber des jeweiligen Projekts mitinvolviert ist und eng mit dem Projektteam zusammenarbeitet6.

Als Referenz für das agile Projektmanagement wird das Agile Manifest herangezogen. Um Projekte effektiver und schneller zu steuern, gibt es verschiedene Agile Methoden wie z.B. Scrum und Design Thinking oder auch weitere Agile Tools76. Die Kanban-Methode mit den bekannten Kanban-Boards gehört zu den geläufigsten Tools im Projektmanagement8.

Der Umgang mit Kritik in Projekten

Durch die Flexibilität und Schnelllebigkeit kann es in einem Projektteam schneller zu Differenzen und dadurch zu Konflikten kommen. Hier ist es einerseits entscheidend, dass die Person selbst gut mit Kritik umgehen kann, als auch Kritik gut äußern kann. Nur so ist eine offene Unternehmensstruktur möglich9.

In der folgenden Tabelle werden Do’s und Don’ts aufgelistet, welche in jedem Projektteam zu Beginn eines Projektsstarts vorgestellt bzw. gemeinsam diskutiert werden sollten. Optimalerweise werden diese Do’s und Don’ts auf einem Plakat, Whiteboard etc. festgehalten und gut sichtbar für die Dauer des Projekts in dem jeweiligen Arbeitsraum angebracht 10:

Do’s Don’ts
Zuhören & Ausreden lassen Nicht ausreden lassen
Kritik annehmen Kritik ablehnen
Kritik hinterfragen Alles zu Herzen nehmen
Nichts persönlich nehmen Rechtfertigung
Entschuldigen Beleidigt sein
Eigene Meinung äußern Gegenangriff
Kritik als Chance sehen Fehler auf andere schieben
Verbesserungsvorschläge machen Einfach zustimmen
Sich selbst verzeihen können Emotionen nicht unter Kontrolle haben

Ebenfalls sollten Uneinigkeiten im Projektteam sofort angesprochen werden, da ansonsten Konflikte und Spannungen weiter eskalieren können. Konflikte gehören zum Leben und sich nicht vermeidbar. Die Gründe warum Unstimmigkeiten entstehen sind sehr unterschiedlich, beweglich und veränderbar. Deshalb eignet es sich in einem Projektteam, die Teamstruktur zu reflektieren. Hierfür sollte ein Verantwortlicher, meistens die Teamführung, festgelegt werden. Die Teamreflexion sollte aus konkreten Fragen, z.B.: Wie haben sich die teilnehmenden Personen in den betreffenden Siutationen verhalten? Welche Gründe gibt es für das jeweilige Verhalten? etc. bestehen. Gleichermaßen ist es notwenig, die Teamreflexion in regelmäßigen Abständen mit den gleichen Fragen durchzuführen. Im Idealfall führt die Reflexion zu einem Kompetenztransfer zwischen den Gruppenmitgliedern und bewirkt, dass sich die einzelnen Teilnehmer gegenseitg noch stärker motivieren und mögliche Probleme oder Konflikte gemeinsam lösen1112.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen