Business Cases

Ein Business Case ist ein wichtiges Projektdokument. Er analysiert die Wirtschaftlichkeit eines Projekts und verschafft den Entscheidungsträgern einen umfassenden Überblick über dessen Kosten, Nutzen und Risiken.1 Kosten und Nutzen können monetär sein, umfassen aber auch andere Kriterien wie die Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivität oder die Mitarbeitermotivation.2

Der Business Case gibt eine Aussage darüber, ob sich die Durchführung eines Vorhabens lohnen würde oder nicht und stellt damit eine wichtige Entscheidungs- und Rechtfertigungsgrundlage für Projekte dar. Ist ein Projekt genehmigt und im Gange, wird der Business Case stetig aktualisiert, sodass sich damit auch laufende Projekte überprüfen und rechtfertigen lassen.1 Business_Case_Abbildung 3

Inhaltsverzeichnis

1. Etymologie
2. Bestandteile
3. Bedeutung
4. Vorteile
5. Nachteile
6. Fazit
7. Siehe auch
8. Quellen

1. Etymologie

Der Anglizismus „Business Case“ hat sich aufgrund fehlender passender Übersetzungen auch im Deutschen durchgesetzt. Zwar werden in der Literatur Begriffe wie „Geschäftsfall” oder „Geschäftsszenario” verwendet, diese haben aber eine andere Bedeutung. Unzutreffend sind ebenfalls Begriffe wie „Business Plan” oder „Business Model”. Durchgesetzt hat sich daher der Begriff „Business Case“, der nicht übersetzt wird.1

2. Bestandteile

Für einen Business Case existiert keine allgemein gültige Vorlage. Er kann daher unterschiedlich aufgebaut sein. Einen Leitfaden bietet das britische Vorgehensmodell PRINCE2, nach welchem ein Business Case die folgenden acht Bestandteile aufweist:

  • Gründe für das Projekt: z.B.: Rückgang der Nachfrage
  • Optionen/Handlungsalternativen: z.B.: Marketingkampagne
  • Erwarteter Nutzen: z.B.: Steigerung der Nachfrage
  • Risiken: z.B.: Scheitern der Kampagne aufgrund von besseren Konkurrenzprodukten
  • Kosten: sind dem Projektplan zu entnehmen
  • Zeitrahmen: ist dem Projektplan zu entnehmen
  • Investitionsrechnung: Analyse der finanziellen Auswirkungen
  • Bewertung des Nutzens und der Investitionsrechnung: Bewertung der Analyseergebnisse4

3. Bedeutung

Unternehmen treffen viele ihrer Entscheidungen auf Basis wirtschaftlicher Überlegungen. Hierbei spielt der Business Case eine entscheidende Rolle, da er beurteilt, welche Vorhaben wirtschaftlich sind und eine Priorisierung von Projekten erlaubt.5 Im Projektmanagement-System PRINCE2 ist er sogar das wichtigste Projektdokument.6 Mithilfe eines strukturierten Business Cases kann ein Unternehmen seinen Fokus gezielt auf die aussichtsreichsten Projekte legen und Ressourcen, Arbeitskräfte und Finanzmittel entsprechend einsetzen. Selbst wenn der Business Case eine negative Rentabilitätsbeurteilung liefert, das Vorhaben sich also nicht lohnt, war der Aufwand für dessen Erstellung nicht umsonst, da die hohen Kosten einer Durchführung des Projekts vermieden werden können.5

4. Vorteile

Ein Business Case bietet folgende Vorteile:

  • Erhöhte Entscheidungssicherheit: Der Business Case trifft klare Aussagen über die wirtschaftlichen Folgen eines Vorhabens für das Unternehmen.1
  • Erleichterte Entscheidungsfindungen: Einheitliche Formate von Business Cases ermöglichen die Vergleichbarkeit von verschiedenen Projekten und die anschließende Umsetzung der rentabelsten.7
  • Übersicht: Der Business Case stellt den Entscheidungsträgern einen Gesamtüberblick über das Projekt zur Verfügung.
  • Risikoerkennung: Der durch den Business Case erlangte Überblick hilft den Entscheidungsträgern dabei, Risiken frühzeitig zu identifizieren und entgegenzuwirken.1
  • Erleichterung des Projektcontrollings: Die Annahmen zum Projektverlauf im Rahmen des Business Cases lassen sich gut mit dem tatsächlichen Projektverlauf abgleichen.5

5. Nachteile

Neben den Vorteilen bringt ein Business Case aber auch Nachteile mit sich:

  • Momentaufnahme: Der Business Case stellt nur eine Momentaufnahme dar, sodass sich die Rentabilität des Projekts im Laufe der Zeit durch zusätzlich erlangte Informationen ändern kann.
  • Hoher Aufwand: Insbesondere bei großen Investitionen ist der Business Case sehr aufwändig zu erstellen.8
  • Widersprüchlichkeit: Sind an einem Projekt mehrere Organisationen oder Unternehmen beteiligt, können für dieses verschiedene Business Cases vorliegen, die sich widersprechen.
  • Verfälschung: Da der Business Case eine wichtige Entscheidungsgrundlage für ein Projekt darstellt, wird der erwartete Nutzen oft besser dargestellt als in Wirklichkeit, um die Projektgenehmigung herbeizuführen.9

6. Fazit

Der Business Case hat sich zu einem wichtigen Bestandteil im Projektmanagement etabliert. Er stellt den Projektverantwortlichen umfassende Informationen über Kosten, Nutzen und Risiken eines Projekts zur Verfügung. Durch weitere Bestandteile wie dem Zeitrahmen und der Investitionsrechnung, welche ein Business Case nach PRINCE2 enthalten sollte, ergibt sich eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Projekts, welche die Entscheidungsträger bei der erfolgreichen Umsetzung der rentabelsten Vorhaben unterstützt.1

7. Siehe auch

8. Quellen