Herausforderungen_bei_internationalen_Projekten
Einführung
Mit zunehmender Globalisierung steigt das Interesse im internationalen Umfeld zu arbeiten. Während bereits Projekte im eigenen Land mit Herausforderungen verbunden sind, kommt es in internationalen Projekten zu zusätzlichen Barrieren. 1 Hierbei handelt es sich um Machtverhältnisse, Lieferengpässe, rechtliche und politische Faktoren sowie Sprach- und Kulturunterschiede. 2 3
Herausforderungen
Machtverhältnisse
Damit internationale Projekte unkompliziert verlaufen, müssen Projektleiter zunächst einmal klären, wie das Projekt auszusehen hat. Dazu sollten vorab einige Fragen geklärt werden, wie zum Beispiel:
- Wer ist der Projektleiter?
- Wie findet die Kommunikation statt? Virtuell oder persönlich? In welcher Sprache?
- Wie ist das Team aufgebaut? etc. 3
Innerhalb eines Teams können aufgrund von Disparität bei der Arbeitsverteilung Konflikte entstehen, denn überbelastete Projektmitarbeiter können sich aufgrund dessen ungerecht behandelt fühlen. Um solch eine Unausgewogenheit zu vermeiden, sollte die Führungskraft immer das Gespräch zum Team finden, um zeitnah handeln zu können. 4 Allgemein sind Konflikte in einem internationalen Team unbedenklich. Die Ursache hierfür ist, dass verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, welche verschiedene Wahrnehmungen von Werten, Respekt, etc. haben. Um von Anfang an derartige Komplikationen zu vermeiden, ist das Konfliktmanagement und somit der Konfliktmanager, ein sehr wichtiger Teil im internationalen Umfeld. 1
Lieferengpässe
Der Einkäufer spielt eine zentrale Rolle im internationalen Umfeld. Seine Aufgabe ist es vor Beginn des Projekts alle notwenigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dabei kann es jedoch zu Hemmungen kommen, da bestimmte Ressourcen vor Ort nicht zu finden sind und diese dementsprechend dorthin geliefert werden müssen. Dieses ist wiederum mit hohen Kosten verbunden. Demzufolge muss der Einkäufer Entscheidungen darüber fällen, welche Produkte zusätzlich zu erwerben sind. 3 Außerdem kann der Zoll das Beschaffen bestimmter Ressourcen erschweren. Dadurch wird der ganze Prozess noch ein ganzes Stück komplexer. Um solche Fälle zu vermeiden, braucht man erfahrene Fachkräfte, die solche Komplikationen überwinden können. 4
Politische und rechtliche Faktoren
Wichtig ist es vor allem die politischen und rechtlichen Richtlinien eines Landes, in dem man ein Projekt verwirklichen möchte, zu kennen. 5 Oft hat die Politik eines Landes einen Einfluss auf das Resultat eines Projektes. Damit das Projekt nicht versagt, sollte das Projektteam mit der Regierung agieren, um nicht gegen Regeln zu verstoßen. 4
Sprach- und Kulturunterschied
Die größte Herausforderung in internationalen Projekten sind die Sprach- und Kulturunterschiede. Damit die Kommunikation mühelos verlaufen kann, müssen vorab die Kommunikationssprache und ein Kommunikationsstandard festgelegt werden. Durch die Sprache sollte sich keine Nation vernachlässigt fühlen. 3 Von großem Vorteil ist es, wenn sich Projektpartner vor Projektbeginn persönlich treffen, denn somit erleichtern sie das Zusammenarbeiten. Im Laufe des Projektes wird es erforderlich sein, sich mit dem Team auszutauschen, um „up-to-date“ zu sein. Hierfür ist es hilfreich im Vorfeld bestimmte Kommunikationskanäle für die Teambesprechungen festzusetzen. 6 Wichtig ist vor allem eine “Projektkultur” zu schaffen, denn für ein erfolgreiches Projekt sollte man die Kultur und Werte der Projektpartner kennen und respektieren. 4
Kulturelle Merkmale, die die Arbeit in einem multikulturellen Team am meisten beeinflussen 7
Wie in der obigen Abbildung zu erkennen ist, ist das kulturelle Wissen sowie die kulturellen Werte und Vorgehensweise in einem internationalen Team von großer Bedeutung.
Fazit
Das Interesse an einem internationalen Projekt zu arbeiten, wird auch in den kommenden Jahren steigen. Wichtig ist es zum einen vorab den Ablauf des Projektes zu planen und zum anderen erfahrene Fachleute einzustellen, um derartige Herausforderungen mit Erfolg zu meistern.
Siehe auch
Quellen
-
IKUD Seminare. Internationales Projektmanagement & Kulturelle Diversität ↩ ↩2
-
Walzer, Wolfgang (2006). Internationales Projektmanagement im interkulturellen Kontext ↩
-
Hillberg, Kerstin (2017). Projektmanagement im Einkauf (2.Auflage) (S.120, 222-223) ↩ ↩2 ↩3 ↩4
-
Dinsmore, Paul C., Benitez Codas, Manuel M., (2006). Cultural Challenges in Managing International Projects (S.406, 401, 400, 405) ↩ ↩2 ↩3 ↩4
-
TÜV Süd AG (2009). Qualitätssicherung - Internationale Investitionsprojekte erfolgreich meistern ↩
-
SEO-Projektmanagement (2017). Internationales Projektmanagement - Kriterien und Herausforderungen ↩
-
Ruta Ciutiene and Evelina Meiliene (2014). Influence of Cultural Differences on Implementation of International Projects: Sample of International Educational Projects ↩