Innovationsprojekte verknüpfen Innovationen mit Projekten und dienen als Instrument zur Lösung von Kundenproblemen. Die unterschiedlichen Formen und Eigenschaften von Innovationsprojekten erfordern eine detaillierte Aufteilung in einzelne Phasen sowie angepasste Management-Methoden, um das Innovationsprojekt erfolgreich zu realisieren.

1. Innovation und Projekte

Innovation wird oft primär mit Produktneuerungen in Verbindung gebracht, was allerdings eine verbreitete Fehlansicht ist.1 Der Begriff der Innovation umfasst nicht nur Produkte, sondern beispielsweise auch neue Prozesse oder Dienstleistungen sowie deren erfolgreiche Kommerzialisierung am Markt.2

Die Umsetzung von Innovationen in einem Unternehmen erfolgt im Rahmen eines neuen Projekts, dem Innovationsprojekt, welches eine eindeutig definierte Absicht innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Rahmens (siehe Zeitplanung) verfolgt. Insbesondere die Projektsteuerung bei Innovationsprojekten stellt eine Herausforderung dar, da unter anderem unterschiedliche Zielsetzungen hinsichtlich Zeit, Qualität und Kosten häufig zu Zielkonflikten führen.3

Magisches Dreieck

Magisches Dreieck

2. Innovationsprojekte

Um den Erfolg eines Innovationsprojekts gewährleisten zu können, müssen einige Aspekte berücksichtigt werden.

2.1 Eigenschaften

Innovationsprojekte erfüllen für gewöhnlich vier grundlegende Eigenschaften:

  1. Die erste und wichtigste Eigenschaft ist dabei der Neuheitsgrad. Das Ergebnis des Projekts bringt einen bisher unbekannten Nutzen mit sich.3
  2. Dadurch entsteht auch immer ein bestimmtes Maß an Unsicherheit. Bei Projekten, die stärker von Routineaufgaben des Unternehmens abweichen, entsteht unweigerlich eine finanzielle sowie operative Unsicherheit.3
  3. Das dritte Charakteristikum ist die Komplexität, die eng mit der Unsicherheit und der Neuheit verknüpft ist. Aufgrund der unsicheren Abläufe wegen des hohen Neuheitsgrades kommt es zu einem höheren und somit weitaus komplexeren Organisationsumfang.3
  4. Die letzte Eigenschaft bildet das Konfliktpotential, welches auf verschiedenen Ebenen auftreten kann. Es kann sowohl zu Konflikten innerhalb des Projektteams (siehe Konfliktmanagement) als auch zu Zielkonflikten bezüglich vorher festgelegter Zielvorgaben kommen.3

2.2 Arten

Je nach Neuheitsgrad des Marktes und der Technologie lassen sich vier verschiedene Formen von Innovationsprojekten unterscheiden:4

 
Bestehende Technologie

Neue Technologie
Bestehender Markt Inkrementelles
Innovationsprojekt
Disruptives
Innovationsprojekt
Neuer Markt Architektonisches
Innovationsprojekt
Radikales
Innovationsprojekt

2.3 Projektträger

Durchgeführt werden alle Formen der Innovationsprojekte durch ein bereichsübergreifendes Projektteam, welches sich aus Experten unterschiedlicher Abteilungen zusammensetzt. Dieses Projektteam integriert unter anderem auch Kunden oder Lieferanten, die das Innovationsprojekt mit Informationen aus den vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungsstufen unterstützen.3

2.4 Projektphasen

Ein Innovationsprojekt lässt sich in zwei große Phasen unterteilen, die ebenso Teil des Innovationsprozesses sind.3 Die erste Phase umfasst die Forschung und Entwicklung, welche durch die Umsetzung einer innovativen Idee in einer Invention resultiert.3 Diese Invention wird dann in der zweiten Phase, der erfolgreichen Markteinführung, zu einer Innovation.3

2.5 Projektmanagement

Bei Innovationsprojekten mit kurzer Dauer kann im Management das sogenannte Stage-Gate-Tracking angewendet werden. Dabei werden vorweg mehrere Meilensteine festgelegt, anhand derer sich später Planabweichungen nachweisen lassen.3 Bei mehrjährigen Projekten hilft es, eine Meilensteintrendanalyse zu nutzen. Damit können vorher bereits mögliche spätere Abweichungen abgeschätzt werden und Verzögerungen in gewissem Maße prognostiziert werden.3

2.6 Erfolgsfaktoren

Um den Erfolg eines Innovationsprojekts zu messen, werden die Faktoren Zeit, Qualität und Kosten herangezogen. Dabei werden die Soll-Werte mit den Ist-Werten verglichen und infolgedessen die mittlere negative Abweichung berechnet. Sowohl negative als auch positive Abweichungen können sich negativ auf den Projekterfolg auswirken. Eine zu starke Abweichung von Qualitätsanforderungen, Meilensteinterminen oder geplantem Kostenbudget verursacht üblicherweise hohe Kosten. Werden die Planwerte eingehalten, ist die erfolgreichen Umsetzung eines Innovationsprojekts sichergestellt.5

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen