Ressource_Leveling
Resource Leveling (Auf Deutsch: Ressourcenabgleich) wird im PMBOK® Guide als eine Technik zur Optimierung der Ressourcen definiert, die Auskunft darüber gibt, wann das Projekt mit den verfügbaren Ressourcen abgeschlossen werden kann, ohne dass diese überbucht oder zu stark belastet werden.
# Ziel des Resource Leveling
Resource Leveling zielt im Allgemeinen darauf ab, die Arbeit zwischen den Ressourcen gerecht zu verteilen, was nicht nur zu einem gesunden Arbeitsumfeld beiträgt, sondern auch den Projektzeitplan realistisch und erreichbar macht1. Bei der Projektplanung wird der Manager versuchen, bestimmte Aufgaben gleichzeitig zu planen. Wenn mehr Ressourcen (z. B. Maschinen oder Mitarbeiter) benötigt werden, als zur Verfügung stehen, oder wenn vielleicht eine bestimmte Person für beide Aufgaben benötigt wird, müssen die Aufgaben gleichzeitig oder sogar nacheinander neu geplant werden, um die Einschränkung zu bewältigen. Der Ressourcenabgleich bei der Projektplanung ist der Prozess zur Lösung dieser Konflikte. Er kann auch dazu verwendet werden, die Arbeitsbelastung der primären Ressourcen im Laufe des Projekts auszugleichen, was in der Regel auf Kosten einer der traditionellen dreifachen Einschränkungen (Zeit, Kosten, Umfang) geht2.
Techniken des Resource Leveling
Techniken des Ressourcenabgleichs (Quelle)
Critical-Path-Methode (CPM)
Die Methode des kritischen Pfades (CPM) ist eine Technik, mit der die für den Projektabschluss notwendigen Aufgaben identifiziert und die Planungsflexibilität bestimmet werden können. Ein kritischer Pfad im Projektmanagement ist die längste Abfolge von Aktivitäten, die rechtzeitig abgeschlossen werden müssen, damit das gesamte Projekt fertiggestellt werden kann.
Bei dieser Methode werden abhängige Projektmaßnahmen in einer logischen Reihenfolge miteinander verknüpft, um den frühestmöglichen und den spätestmöglichen Termin für den Beginn und den Abschluss der jeweiligen Maßnahme zu berechnen. Der „kritische Pfad“ bezieht sich auf die Abfolge der Vorgänge mit der längsten Dauer, die für einen erfolgreichen Projektabschluss absolviert werden müssen3.
Critical-Chain-Methode
Critical Chain Project Management (CCPM) ist eine Methode zur Planung und Verwaltung von Projekten, bei der die für die Ausführung der Projektaufgaben erforderlichen Ressourcen (Mitarbeiter, Ausrüstung, physischer Raum) im Vordergrund stehen. Sie wurde von Eliyahu M. Goldratt entwickelt. Im Gegensatz zur Methode des kritischen Pfades werden bei der Critical-Chain-Methode die begrenzten Ressourcen berücksichtigt. In diesem Fall steht „Critical Chain“ für die längste Verkettung von Aufgaben, wobei sowohl Aufgaben- als auch Ressourcenabhängigkeiten berücksichtigt werden. Eine Ressource kann jeweils nur einer Aufgabe zugewiesen werden. Bei der Projektplanung nach dieser Methode werden die für die Aufgaben erforderlichen Ressourcen aufgeführt und deren Verfügbarkeit bei Bedarf neu bewertet.
Die Critical-Chain-Methode umfasst einen Pufferzeitraum, der zwischen der letzten Aufgabe und dem Projektabschlussdatum liegt und als Reserve für die Vorgänge entlang der kritischen Aufgabenkette dient. Frühzeitig beendete Aufgaben erhöhen den Puffer. Umgekehrt verbrauchen Verzögerungen bei Vorgängen in der kritischen Kette diesen Puffer, wirken sich jedoch nicht auf den Fertigstellungstermin des Projekts aus4.
Fast Tracking
Fast-Tracking im Projektmanagement ist eine Technik, bei der Aktivitäten parallel durchgeführt werden, anstatt sie nach dem ursprünglichen Zeitplan nacheinander auszuführen. Einfach ausgedrückt bedeutet das Fast-Tracking eines Projekts, dass verschiedene Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden, anstatt zu warten, bis jede Aufgabe einzeln abgeschlossen ist5.
Crashing
Wenn das Fast-Tracking jedoch nicht effektiv genug war, um Zeit im Zeitplan zu sparen, wenden die Projektmanager die Technik des Crashing an, die darauf abzielt, den Zeitplan durch Kompromisse zwischen Kosten und Zeitplan zu komprimieren. Dies bedeutet häufig, dass dem Projekt eine alternative Ressource hinzugefügt wird. Beim Crashing analysieren die Projektmanager geschäftskritische Aktivitäten und versuchen, den größten Wert bei den geringsten zusätzlichen Kosten zu erzielen. Daher erfordert die Reduzierung des Zeitplans einen perfekten Überblick über die Rollen und ihre Kosten6.
Siehe auch
Weiterführende Literatur
- Resource-Constrained Project Scheduling: Past Work and New Directions
- Resource leveling in construction projects with activity splitting and resource constraints: a simulated annealing optimization
Quellen
-
Qiao, J., & Li, Y. (2018). Resource leveling using normalized entropy and relative entropy: https://doi.org/10.1016/j.autcon.2017.12.022 ↩
-
Leu, S.-S., Yang, C.-H., & Jiun-ChingHuang. (2000). Resource leveling in construction by genetic algorithm-based optimization and its decision support system application: https://doi.org/10.1016/S0926-5805(99)00011-4 ↩
-
Ba’Its, H. A., Puspita, I. A., & Bay, A. F. (2020). Combination of Program Evaluation and Review Technique (PERT) and Critical Path Method (CPM) for Project Schedule Development: https://publisher.uthm.edu.my/ojs/index.php/ijie/article/view/4207 ↩
-
Francis S. “Frank” Patrick. (2016). Critical Chain and Risk Management: https://web.archive.org/web/20160304045030/http://www.focusedperformance.com/articles/ccrisk.pdf ↩
-
Jamaleldine, A., & Ferri, A. (2014). Effects of fast tracking and resource leveling on a project: https://scholarhub.balamand.edu.lb/handle/uob/2943 ↩
-
Mieszalo, P. (2018). Resources loading, leveling and crashing: http://apppm.man.dtu.dk/index.php/Resources_loading,_leveling_and_crashing ↩