Veränderungen

Nichts ist so beständig wie der Wandel 1.

Die Welt im 21. Jahrhundert ist von einer großen Dynamik geprägt. Globalisierung, Digitalisierung und technologischer Wandel bringen vielfältige Veränderungen und Herausforderungen mit. Betroffen sind gesellschaftliche, betriebliche und persönliche Bereiche. Um Veränderungen auf betrieblicher Seite zu fördern und zu gestalten, dient das Change Management 2.

Begriff und Ursprung

Der Begriff Change Management ist in Deutschland vorwiegend unter Veränderungs- und Transformationsmanagement bekannt 3. Moran und Brightman definieren Change Management folgendermaßen:

Change management is the process of continually renewing an organization’s direction, structure, and capabilities to serve the ever-changing needs of external and internal customers4.

Change Management ist der Prozess der kontinuierlichen Erneuerung der Ausrichtung, Struktur und der Fähigkeiten einer Organisation, um den sich ständig ändernden Anforderungen externer und interner Kunden gerecht zu werden.

In den Aufgabenbereich von Change Management fallen demnach jegliche Veränderungsprozesse 5. Der Ursprung von Change Management kann auf die Hawthorne-Experimente zu Beginn der 1930er Jahre zurückgeführt werden 3. Eine Erkenntnis dieser Experimente war es, die Bedeutung der Mitarbeitenden mit ihren individuellen Persönlichkeiten als entscheidenden Faktor im Arbeitsprozess stärker in den Fokus zu stellen6. Ein kennzeichnendes Merkmal von Change Management ist daher vor allem die nach innen gerichtete und auf die Mitarbeitenden einer Organisation ausgelegte Sichtweise. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu strategischem Management, welches sich an Faktoren im Unternehmensumfeld orientiert23.

Aufgaben und Ziele

Die Initiierung und Einleitung von Veränderungen in Unternehmen beginnt im Rahmen der strategischen Planung. Change Management geht einen Schritt weiter. Ziel ist es, den Weg zur Umsetzung der getroffenen Strategie zu fördern und zu gestalten 2.
Die Durchführung von Change Management in Organisationen erfolgt in Form von Change Projekten. Die Steuerung und Planung von Change Projekten ist ein vielseitiges und kompliziertes Vorhaben, dass unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen hat 2. Ein wichtiger Baustein innerhalb dieses Prozesses ist es, die Mitarbeitenden des Unternehmens in den Fokus zu stellen und im Veränderungsgeschehen zu begleiten. 4. Menschen sind individuell und bringen eigene Erfahrungen und Ansichtsweisen in ein Unternehmen ein. Aus diesem Grund gilt es im Zuge von Change Management neben der Entwicklung fehlender Kompetenzen vor allem darum, eine positive Einstellung der Mitarbeitenden gegenüber den bevorstehenden Veränderungen zu schaffen 2. Insbesondere ein sensibler Umgang mit Widerständen stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor im Veränderungsprozess dar 7. Weitere hervorzuhebende Faktoren außerhalb der individuellen Ebene liegen in der Berücksichtigung vorliegender Unternehmensstrukturen- und kulturen2.

Anleitung und Modelle

Aufgrund der Komplexität der Faktoren ist eine pauschale Anleitung zur erfolgreichen Gestaltung des Wandels nicht vorhanden. Jedoch existieren eine Vielzahl an Modellen zur Gestaltung von Change Projekten3. Eine oft zu beobachtende Gemeinsamkeit ist die sequentielle Abfolge einzelner Schritte im Verlauf des Veränderungsprozesses 8. Zwei der bekanntesten Modelle sind das 8-Stufen Modell von Kotter und das 3-Stufen Modell von Lewin 910.

Lewin Modell

Lewin teilt den Veränderungsprozess in drei Stufen ein9:

  1. unfreezing
  2. moving
  3. freezing

In der ersten Stufe wird dabei der Veränderungsprozess vorbereitet (bspw. durch Diskussionen und Begründungen) 11. Erst im folgenden Schritt werden die Neuerungen eingeführt und anschließend als Standards abgesichert12.

Beispielabbildung

3-Stufen Modell nach Lewin 13

Kotter Modell

Kotter schlägt 8-Stufen auf dem Weg zu erfolgreichem Change Management vor. Insbesondere stellt dieser die Bedeutung und das Kommunizieren einer gemeinsamen Vision heraus 10.

Beispielabbildung

8-Stufen Modell nach Kotter 14

Forschung und Praxis

Durch immer kürzere Veränderungszyklen und die zunehmende Schnelllebigkeit einer globalisierten Welt hat das Change Management in den letzten Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis erfahren. Trotz dieser Anstrengungen und der daraus entstandenen Vielzahl an Modellen bzw. Vorschlägen zur Gestaltungsmöglichkeit, scheitern weiterhin viele Change Management Projekte in der Praxis12.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen

  1. Das Sprichwort wird dem Philosophen Heraklit zugeordnet. Siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_lehrstuehle/psychologie_4/dokumente/WS1718/Download_Newsletter_2019-01.pdf 

  2. Lauer, T. (2019). Change Management - Der Weg zum Ziel. In T. Lauer (Hrsg.), Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 3 - 11). Berlin: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4  2 3 4 5 6

  3. Schridde, H. (2019). Change Management. In S. Veit, C. Reichard & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (5., vollständig überarbeitete Aufl., S. 691 - 704). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21563-7  2 3 4

  4. Moran, J. W., & Brightman, B. K. (2000). Leading organizational change. Journal of workplace learning, 12(2), 66-74. Verfügbar unter: https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/13665620010316226/full/html  2

  5. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/change-management-28354 

  6. http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/hawthorne-experimente/hawthorne-experimente.htm 

  7. Doppler, K. & Lauterburg, C. (2014). Umgang mit Widerstand. In K. Doppler & C. Lauterburg (Hrsg.), Change Management - Den Unternehmenswandel gestalten (S. 354 - 367). Frankfurt, New York: Campus Verlag. https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=fnRxAgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA5&dq=Doppler,+K.+%26+Lauterburg,+C.+(2014).+Change+Management&ots=ohvjaFcC2m&sig=fOEfUCxmW5kzADplcDIyFNOK9dY#v=onepage&q&f=false 

  8. Stouten, J., Rousseau, D. M. & de Cremer, D. (2018). Successful Organizational Change: Integrating the Management Practice and Scholarly Literatures. Academy of Management Annals, 12(2), 752–788. https://doi.org/10.5465/annals.2016.0095 

  9. Lewin, K. (1947). Frontiers in Group Dynamics. Human Relations, 1(1), 5–41. https://doi.org/10.1177/001872674700100103  2

  10. Kotter, J. P. (1995). Why transformation efforts fail. Harvard Business Review, 57-68. Verfügbar unter: http://www.mcrhrdi.gov.in/91fc/coursematerial/management/20%20Leading%20Change%20-%20Why%20Transformation%20Efforts%20Fail%20by%20JP%20Kotter.pdf  2

  11. https://de.wikipedia.org/wiki/3-Phasen-Modell_von_Lewin 

  12. https://de.wikipedia.org/wiki/Veränderungsmanagement  2

  13. https://www.researchgate.net/figure/Lewins-3-stage-model-Unfreeze-This-stage-prepares-individuals-for-the-change-In_fig3_334736458 

  14. https://www.yunava.com/effektives-change-management-bei-der-digitalisierung-interner-prozesse/