Die Matrix Projektorganisation ist eine Zusammensetzung aus einer Stabs- und reinen Projektorganisation. 1 Sie ist die meistbenutzte Organisationsform für Projekte innerhalb von permanenten Linienorganisationen. Dabei überschneiden die temporären Projektorganisationen die Linienorganisation so, dass die Trägerorganisation und die Projekte gleichzeitig auf die Ressourcen zugreifen können, wodurch dabei ein Konfliktpotential entsteht. 2 Diese Form wird angewendet, wenn die Projekte notwendig, aber nicht bedeutsam sind und eine ständige Teilnahme der Mitarbeiter benötigt wird. 3

1. Aufbau

Beispielabbildung

1.1 Horizontale Ebene

Die horizontale Ebene stellt die produkt-, region- oder projektbezogenen Aufgabenbereiche dar. Diese Geschäftsbereiche können beispielsweise Produkte sein.

1.2 Vertikale Ebene

Die vertikale Ebene zeigt die funktionalen Arbeitsbereiche, auch Funktionsbereiche genannt. Beispiele hierfür sind Vertrieb oder die Produktion.

1.3 Schnittstellen

In den Schnittstellen befinden sich die einzelnen Projektteams bzw. spezifischen Abteilungen, die jeweils einem Projekt- oder Abteilungsleiter zugeordnet sind. 4

2. Akteure

2.1 Abteilungsleiter

Der Abteilungsleiter beschäftigt sich mit dem disziplinarischen und fachlichen Weisungsrecht für Linienaufgaben. 1 Dadurch besitzt er die disziplinarische Befugnis über die Zuordnung und Aufgaben der Mitarbeiter. 3

2.2 Projektleiter

Der Projektleiter verfügt über das fachliche Weisungsrecht, was die Projektinhalte betrifft. 5 Dabei beansprucht er die Arbeitskraft der Teammitglieder in Abstimmung mit dem Abteilungsleiter und besitzt die volle Zielverantwortlichkeit. 3

2.3 Projektmitarbeiter

Die Projektmitarbeiter pendeln während ihrer Arbeitszeit zwischen Tagesgeschäft und Projekt. 3 Dabei sind sie während der Zeitspanne des Projekts in ihrer jeweiligen Linienorganisation integriert. Dadurch unterstehen sie ihrem Linienvorgesetzten und gleichzeitig dem Projektmanager. 6

3. Arten

Der PMBOK Guide benutzt die Begriffe „Schwache Matrixorganisation“, „Ausgewogene Matrixorganisation“ und „Starke Matrixorganisation“, um den Bezug zu den anderen Erscheinungsformen der Matrixorganisation darzustellen. 7 Er stellt die US-amerikanische Norm für Projektmanagement dar und wird vom Project Management Institute (PMI) veröffentlicht. 8

3.1 Schwache Matrixorganisation

Der Projektleiter übernimmt primär koordinierende Aufgaben, ohne direkten Einfluss oder Befugnisse. 6 Die Projektorganisation untersteht ganz und gar der Linienorganisation. Im deutschen Vokabular benutzt man hierfür den Begriff „Einfluss-Projektorganisation“. 7

3.2 Aufgewogene Matrixorganisation

Nach Absprache mit dem jeweiligen Linienvorgesetzten besitzt der Projektleiter über Weisungs- und Zugriffsbefugnisse. 6 Die Projektorganisation und Linienorganisation können gleichrangig die Ressourcen nutzen. Dabei wird das Konzept der Stabs-Projektorganisation im deutschen Sprachraum verwendet. Die Charakteristiken der Stabs-Projektorganisation kann der schwachen und ebenso der starken Matrixprojektorganisation entsprechen. 9

3.3 Starke Matrixorganisation

Der Projektleiter hat direkte Autorität und Zugangsberechtigung auf allen Mitarbeitern und Ressourcen, während die Projektorganisation unbegrenzte Zugangsmöglichkeiten auf die Ressourcen der Linienorganisation besitzt. 6 In der deutschen Sprache wendet man hierfür den Begriff „Matrixorganisation“. Sie stellt Eigenschaften der reinen Projektorganisation dar, da die Projekte ein wesentlicher Bestandteil der Trägerorganisation als auch der Wertschöpfung sind. 10

4. Einsatzgebiete

Die Matrix Projektorganisation existiert meistens in wichtigen und zeitabhängigen Projekten bei mittelgroßen bis großen Unternehmen. 1 Sie ist regelmäßig in großen Unternehmen aufzufinden, die international handeln und sich in mehreren Bereichen spezialisiert haben. Die Organisationsform ist stark angesehen bei projektorientierten Branchen wie dem Bauwesen oder der Fahrzeugentwicklung. Allerdings findet sie wenig Gebrauch in der Massenproduktionen oder in der Verwaltung. 4

5. Vor- und Nachteile

5.1 Vorteile

  • keine Wiedereingliederung der Mitarbeiter nach Projektende notwendig 1
  • Mitarbeiter ziehen Nutzen vom Wissen und dem Austausch ihrer Fachabteilungen 1
  • flexible Zugangsmöglichkeiten auf Ressourcen 1
  • kein Inselwissen der einzelnen Organisationseinheiten 4
  • kürzere Kommunikationswege und schnellere Abstimmungen 9

5.2 Nachteil

  • Widersprüche zwischen Projekt- und Abteilungsleitung 1
  • Probleme bei der Gewichtung zwischen Linien- und Projektarbeit 1
  • hohe Überlastungen 4
  • hoher Anspruch an die Kommunikationsfähigkeiten des Projektleiters bzw. Projektmanagers 11
  • hohe Nachfrage nach Führungspersonal 9

6. Verlinkungen

Projektteam

Projektleiter

Projektmitarbeiter

PMBOK Guide

7. Quellen

Beispielabbildung

  1. [Projektorganisation: Diese Formen solltest du kennen] ( https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/methoden/projektorganisation/projektorganisationsformen/)  2 3 4 5 6 7 8

  2. [Matrixorganisation] (https://www.projektmagazin.de/glossarterm/matrixorganisation) 

  3. [Matrix Projektorganisation] (https://www.bwl-lexikon.de/wiki/matrix-projektorganisation/#was-ist-die-matrix-projektorganisation)  2 3 4

  4. [Matrixorganisation] (https://studyflix.de/wirtschaft/matrixorganisation-1331)  2 3 4

  5. [Schwache Matrixorganisation] (https://www.projektmagazin.de/glossarterm/schwache-matrixorganisation) 

  6. [Ausgewogene Matrixorganisation] (https://www.projektmagazin.de/glossarterm/ausgewogene-matrixorganisation)  2 3 4

  7. [PMBOK(R) Guide] (https://www.projektmagazin.de/glossarterm/pmbok-guide)  2

  8. [Starke Matrixorganisation] (https://www.projektmagazin.de/glossarterm/starke-matrixorganisation) 

  9. [DREI ZENTRALE PROJEKTORGANISATIONSFORMEN UND IHRE ANWENDUNG] (http://blog.bepartner.de/drei-projektorganisationsformen/)  2 3

  10. [Projektorganisation: Formen und Rollen] (https://www.factro.de/blog/projektorganisation/#matrix) 

  11. [Die richtige Projektorganisation für Ihr Unternehmen] (https://drblaschka.de/projektorganisation/)